Zum Hauptinhalt springen

Ausflüge und Projekte

Hier haben Sie Einsicht in alle Ausflüge und Projekte, die es an unserer Schule gab. Klicken Sie auch gerne auf einen der Beiträge, um mehr dazu zu lesen.

Dieses Projekt richtet sich speziell an Mädchen in der Primarstufe und bietet vier Themenboxen zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) an, um Mädchen frühzeitig und spielerisch für technische und handwerkliche Themen zu begeistern.

Aus 4 Schwerpunktbereichen haben wir uns für „Wendy Baumeisterin Box – Bau“ entschieden. Diese Box verbindet handlungsorientiertes Lernen mit einer geschlechterbewussten Pädagogik, die Mädchen ermutigt, technische Kompetenzen selbstbewusst zu entwickeln und zu vertiefen.

  • Jede Box enthält bis zu vier didaktisch aufbereitete Übungen mit altersgerechtem Werkzeug und Material für bis zu 20 Schülerinnen.
  • Die Einheiten werden kostenlos von speziell geschulten PädagogInnen und TrainerInnen direkt an der Schule durchgeführt.
  • Ziel ist es, Mädchen praktische Erfahrungen zu ermöglichen, ihr technisches Verständnis zu fördern und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Als Bonus gibt es pro Box einen Mini MINT Box-Button für jede Schülerin; ab zwei Buttons erhalten sie eine Mini-Ingenieurin-Urkunde und eine Medaille

Wir freuen uns, an den Mini MINT Boxen mit dem Schwerpunkt „Bau“ teilgenommen zu haben. Die praxisorientierte Arbeit hat uns großen Spaß bereitet und unser Interesse an technischen und handwerklichen Themen geweckt.

Die Mädchen wurden von Frau Magistra Nicole M. Mayer durch das Projekt geführt. Im neuen Schuljahr sind drei weitere Termine zum Thema "Mini MINT Box" für die Mädchen der 4. Schulstufe vorgesehen. Dabei werden die Themen "Metall", "Elektrizität" und "Holz" im Vordergrund stehen.

Die Kindergartenkinder, die im Herbst unsere Schule besuchen werden, durften am 03.07.2025 zum ersten Mal Schulluft schnuppern! Mit großer Vorfreude und stolz präsentierten sie ihre Schultaschen und wurden von den SchülerInnen der 1. Klasse herzlich begrüßt und unterstützt.
Gemeinsam mit ihrer zukünftigen Lehrerin und ihren neuen  MitschülerInnen erkundeten die Kinder das Schulhaus. Sie lernten nicht nur die verschiedenen Räume kennen, sondern konnten auch schon einmal echte Schulluft schnuppern und sich wie richtige Schulkinder fühlen. 

Nach dem gemeinsamen Singen begeisterte die Lehrerin die Kinder mit einer Lesung der Geschichte „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“.

Im Anschluss konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einen eigenen Löwen basteln, den sie als Erinnerung mit nach Hause nahmen. 

Natürlich durfte auch eine gemeinsame Jause nicht fehlen. Beim gemütlichen Beisammensein wurde viel gelacht, erzählt und neue Freundschaften geknüpft.

Wir freuen uns sehr, dass unsere zukünftigen ErstklässlerInnen so viel Freude am Schultaschentag hatten und bedanken uns herzlich bei den Kindern der 1. Klasse für ihre Unterstützung!

Mit Vorfreude blicken wir auf das kommende Schuljahr und darauf, unsere neuen Schulkinder willkommen zu heißen!

Heute durften die SchülerInnen eine spannende Tennisschnupperstunde mit dem Tennisclub Treffling erleben. Der TC Treffling, ein engagierter und familienfreundlicher Verein mit einer modernen Tennisanlage im Herzen von Treffling, ermöglichte unseren Kindern einen  Einblick in den Tennissport.
Unter Anleitung der erfahrenen TrainerInnen wurden die Kinder spielerisch an den Umgang mit Ball und Schläger herangeführt. An verschiedenen Stationen konnten sie ihr Ballgefühl verbessern, den Schläger balancieren und das richtige Halten des Schlägers üben. Mit viel Freude und Begeisterung probierten die Kinder aus, wie man den Ball kontrolliert, zielgenau spielt und sogar schon erste kleine Ballwechsel über das Netz schafft.

Besonders motivierend war es, dass die Kinder an den abwechslungsreichen Stationen nicht nur alleine, sondern auch miteinander hin und her spielen konnten. So wurde Teamgeist gefördert und die Freude an der Bewegung stand im Mittelpunkt.

Wir bedanken uns herzlich beim TC Treffling für die tolle Organisation und die engagierte Betreuung. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und konnten viele neue Erfahrungen sammeln – vielleicht sehen wir ja einige von ihnen bald wieder auf dem Tennisplatz!

Danke, TC Treffling, für diese gelungene Schnupperstunde!

Im Rahmen des Projekts „Herzenssache“ erhielten heute die Kinder der 1. und 4. Klasse nach den erfolgreichen Erste-Hilfe-Übungen einen kindgerechten Ersthelfer-Ausweis – als sichtbares Zeichen ihres Engagements und ihrer Bereitschaft, im Notfall zu helfen.
Nach dem Vorbild des Österreichischen Jugendrotkreuzes (ÖJRK) lernen die Kinder im „Helfi-Programm“ der 1. bis 4. Klasse einfache, lebenswichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen. Ziel ist es, schon die Jüngsten für Erste Hilfe zu begeistern und Mut zu machen, im Ernstfall aktiv zu werden.

Beim Buddy-Projekt zwischen der 1. und 4. Klasse unterstützen die älteren Kinder ihre jüngeren MitschülerInnen beim Lernen und Üben der Erste-Hilfe-Maßnahmen. Durch diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe fühlen sich die Jüngeren sicherer und lernen mit mehr Freude. Gleichzeitig übernehmen die Älteren Verantwortung und festigen ihr Wissen, was das Selbstbewusstsein stärkt. Dieses gemeinsame Lernen fördert zudem den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule nachhaltig.

Die Kinder übten wichtige Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, das Anlegen von Wundverbänden bei starken Blutungen und das richtige Absetzen von Notrufen. Außerdem lernten sie, wie man ein Dreieckstuch als Armschlinge anlegt und welche Materialien im Erste-Hilfe-Kasten im Auto enthalten sein sollten. Auch das Absichern einer Unfallstelle mit Pannendreieck und Warnweste wurde praktisch geübt, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Mit diesem Wissen sind unsere SchülerInnen bestens vorbereitet, um im Notfall sicher und selbstbewusst zu helfen.

Wir sind stolz auf unsere kleinen Ersthelferinnen!

Heute durften die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse in die spannende Welt der Chemie eintauchen. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Schnitzer erfuhren die Kinder auf kindgerechte Weise, was Chemie eigentlich ist und wie sie uns im Alltag begegnet. Sie erklärte, was Atome und Moleküle sind und gab einen ersten Einblick in das Periodensystem der Elemente. Besonders anschaulich wurde es, als die Kinder in Gruppen gemeinsam ein Wassermolekül nachstellten – so wurde Chemie buchstäblich „begreifbar“.

Im Anschluss standen spannende Experimente auf dem Programm, die chemische Prozesse verständlich und sichtbar machten:       

  • Versuch 1: Lavalampe – Hier konnten die Kinder beobachten, wie Farben in einer Flüssigkeit steigen und sinken – ein echter Hingucker!

  • Versuch 2: Vulkanausbruch – Mit Backpulver und Essig entstand ein kleiner „Vulkanausbruch“, der für große Augen sorgte.

  • Versuch 3: Elefantenzahnpasta – Eine schaumige Reaktion, die den Kindern zeigte, wie aus zwei Stoffen plötzlich etwas ganz Neues entsteht.

  • Versuch 4: Regenwolke – Mit einfachen Mitteln wurde erklärt, wie Wolken und Regen entstehen – Chemie zum Staunen.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Gudrun Schnitzer für diesen spannenden und lehrreichen Vormittag. Durch ihre kindgerechten Erklärungen und die praxisnahen Experimente konnten die Kinder Chemie hautnah erleben und ihre Neugier für Naturwissenschaften entdecken.

Heute stand beim Buddy-Projekt der 1. und 3. Klasse das gemeinsame Lesen im Mittelpunkt. Die Kinder beschäftigten sich mit der spannenden Sage „Die Entstehung von Millstatt“.
Ältere SchülerInnen unterstützten dabei die jüngeren beim Lesen und Verstehen des Textes. Durch das gemeinsame Lesen werden Lesefähigkeit, Lesekompetenz und Lesesicherheit spielerisch gefördert. Die Kinder motivieren sich gegenseitig und erleben, wie viel Spaß Lesen machen kann. Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen im Leben. Es hilft uns, neue Dinge zu lernen, Informationen zu verstehen und unsere Fantasie zu beflügeln. Wer gut lesen kann, hat es in der Schule und im Alltag leichter.
Im Buddy-Projekt profitieren alle Kinder: Die Jüngeren lernen von den Älteren, wie man Texte liest und versteht. Sie bekommen Hilfe bei schwierigen Wörtern und können Fragen stellen. Die älteren Kinder üben, geduldig zu erklären und zu unterstützen. So wächst das Selbstvertrauen beim Lesen – und die Freude daran!

Wir freuen uns, dass das Buddy-Projekt so gut angenommen wird und die Kinder mit Begeisterung dabei sind!

Große Freude bei den Schulkindern der 2. und 3. Klasse der Volksschule Treffling!
Nach einem intensiven, dreitägigen Schwimmkurs haben 7 Kinder der 2. Klasse und 12 Kinder der 3. Klasse erfolgreich das Freischwimmerabzeichen (15 Minuten Dauerschwimmen in beliebigem Schwimmstil, Sprung aus ca. 1 m Höhe ins Wasser, Kenntnis der 10 Baderegeln) erworben. 
Weiters erhielt 1 Schüler aus der 3. Klasse das Frühschwimmerabzeichen (25 m Schwimmen in beliebigem Stil, Sprung vom Beckenrand ins Wasser, Kenntnis von 5 Baderegeln).

Durchgeführt wurde das Training und die Schwimmprüfung mit viel Engagement von Rosemarie Kofler von der Österreichischen Wasserrettung, Einsatzstelle Ferndorf.
Damit wurde nicht nur die Schwimmtechnik verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im und am Wasser geleistet.

Am Freitag, 27. Juni 2025, fand die Verleihung der Abzeichen, natürlich mit musikalischen Darbietung, statt.

Herzliche Gratulation!

Heute hatten die SchülerInnen der VS Treffling die Gelegenheit, im Schloss Porcia das Theaterstück „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger in einer ganz besonderen Theateratmosphäre zu erleben.
Die liebevoll inszenierte Aufführung begeisterte mit Darstellung, Musik und Gesang und fantasievollen Kostümen. Die SchauspielerInnen verstanden es, das junge Publikum zu begeistern und die wichtige Botschaft der Geschichte lebendig zu vermitteln.

Die Kinder tauchten tief in die magische Geschichte von Christine Nöstlingers Kinderbuchklassiker ein. Sie begleiteten Friederike,  ein Mädchen mit feuerroten Haaren, das wegen ihres Aussehens von anderen Kindern gehänselt wird: „Da kommt die feuerrote Friederike!“ Das macht sie traurig. Doch Friederike entdeckt, dass ihre besonderen Haare auch außergewöhnliche Fähigkeiten mit sich bringen. Im Laufe der Geschichte lernt sie, sich zu behaupten, schließt neue Freundschaften und findet schließlich sogar den Mut, zu fliegen.

Die Autorin Christine Nöstlinger, eine der bekanntesten österreichischen Kinderbuchautorinnen, hat mit „Die feuerrote Friederike“ eine herzerwärmende und humorvolle Geschichte über Anderssein, Mut und Freundschaft geschaffen. Das Stück richtet sich an Groß und Klein und steht ganz im Zeichen des Menschseins und der Selbstfindung.

Für unsere SchülerInnen war der Theaterbesuch eine unvergessliche Darbietung!

Im Religionsunterricht führten die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse ein besonderes Projekt mit dem Altersheim Seeboden durch. Unter dem Leitthema „Barmherzigkeit“ schrieben die Kinder persönliche Briefe an die BewohnerInnen des Heims, um Freude zu schenken und Mitgefühl und gelebte Nächstenliebe erfahrbar zu machen.
Mit viele Liebe und Sorgfalt verfassten die Kinder persönliche Briefe, in welchen sie ihre Gedanken und Fragen an die SeniorInnen stellten – mit dem Wunsch, Freude zu schenken und eine Verbindung herzustellen. Dabei wurden die Kinder im Unterricht auf besondere Weise für die Werte von Respekt, Mitgefühl und Barmherzigkeit sensibilisiert.
Der Höhepunkt war der Besuch im Altersheim: Die Kinder sangen Lieder und trafen die SeniorInnen, die zuvor viele Briefe beantwortet hatten. Es entstand ein herzlicher Dialog, der von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Herzenswärme geprägt war.

Aufgrund der überaus positiven Erfahrungen und der berührenden Rückmeldungen ist bereits eine Wiederholung bzw. Fortführung des Projekts im kommenden Schuljahr geplant. Die Kinder der VS Treffling freuen sich schon jetzt darauf, diese besondere Verbindung weiterzuführen.

Am 24. Juni 2025 fand im Kino Millino in Millstatt das diesjährige Jugendfilmfestival statt – und unsere 3. und 4. Klasse war vertreten! Gemeinsam mit Herrn Berger vom Sonderpädagogischen Zentrum für Hörbeeinträchtigte haben die Kinder jeweils einen eigenen Film produziert.
Im Rahmen des Festivals präsentierten junge FilmemacherInnen aus ganz Kärnten ihre Werke, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind. Mit viel Kreativität und Einsatz beschäftigten sich die Kinder mit aktuellen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlich relevanten Themen.

Unser Kinoprogramm:

VS 20 Viktring - "Das Samenkorn"
VS 27 Klagenfurt - "Gelebte Demokratie"
VS Treffling - "Eine Wanderung zur Alm - Erste Hilfe"
VS Tröpolach – „Wulfenia–die besondere Blume“
Making Off VS Treffling – „Platschis Verwandlung“
VS Lieserhofen - "Der Hase Max"
VS Tröpolach - "Der Wald"
VS Dellach/Gail - "Sonne, Wind und Regen"
VS Bad Eisenkappel - "Oups vom Planeten der Herzen"

Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder der 3. und 4. Klasse und bedanken uns herzlich bei Herrn geOHRg Berger für die professionelle und inspirierende Begleitung dieses Projekts.
Ein großes Dankeschön gilt auch dem Team des Kino Millino und allen Unterstützern, die dieses besondere Erlebnis möglich gemacht haben!

Im Rahmen der Aktivtage begab sich die 4. Klasse auf eine aufregende dreitägige Reise in die Landeshauptstadt Klagenfurt. Die Vorfreude war groß, denn es warteten zahlreiche spannende Programmpunkte auf die Schülerinnen und Schüler.
Gleich nach der Ankunft startete das Abenteuer mit einem Besuch im Landesmuseum. Im Sitzungssaal der Landesregierung erhielten die Kinder interessante Einblicke in die Welt der Politik, bevor sie im beeindruckenden Wappensaal des Landhauses staunten. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Eroberung der Burg Hochosterwitz. Nach einem Rundgang durch das Freilichtmuseum Maria Saal bezogen die Kinder voller Vorfreude und Aufregung ihre Zimmer im Jugendgästehaus Klagenfurt.

Nach einer erstaunlich ruhigen Nacht und einem köstlichen Frühstück stand der Besuch im Reptilienzoo Happ auf dem Programm. Hier tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Reptilien ein – und der Mutigste durfte sogar eine Python um den Hals legen! Anschließend entdeckten sie in Minimundus, der "kleinen Welt am Wörthersee", berühmte Bauwerke im Miniaturformat. Bei einer kindgerechten Stadtführung erfuhren sie spannende Geschichten über das Leben in Klagenfurt – damals und heute. Nach einem erlebnisreichen Tag und einer leckeren Eispause beim „Morle“ konnten sich alle im Europapark entspannen und austoben.

Am Abend sorgte eine magische Zaubershow für große Begeisterung, bevor alle müde, aber glücklich ins Bett fielen.

Am dritten Tag wartete das Museum Moderner Kunst mit einer beeindruckenden Vielfalt an Kunstwerken auf die Klasse. Ein spannendes Highlight war der Besuch bei der Berufsfeuerwehr – inklusive einer Führung und dem anschließenden Aufstieg auf den Stadtpfarrturm, der mit einem atemberaubenden Ausblick über Klagenfurt belohnte.

Erschöpft, aber voller neuer Eindrücke und glücklicher Erinnerungen, trat die 4. Klasse schließlich die Heimreise an.

 

Die SchülerInnen der 2. Klasse der Volksschule Treffling durften drei wunderbare Schwimmtage erleben. Motiviert und gut vorbereitet wurde zusammen mit den zwei Schwimmlehrerinnen trainiert, gespielt, getaucht und geplanscht. 
Mithilfe von abwechslungsreichen Übungen, spannenden Spielen und ausdauerndem Training konnten die Kinder ihre Schwimmfertigkeiten noch weiter verfeinern und üben. Eine besondere Freude war es, dass bereits sieben Kinder unserer zweiten Klasse den Freischwimmerausweis erwerben konnten – ein außergewöhnlicher Erfolg, der in diesem Alter keineswegs selbstverständlich ist.
Mit vielen zufriedenen Gesichtern blicken wir auf unsere Schwimmtage zurück. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch! Auch ein großes Danke an unsere Schwimmtrainerinnen, die für jeden ein passendes Programm parat hatten, damit jedes Kind sich wohlfühlen konnte.

Im Rahmen dieses österreichweiten Programms zur Förderung von Gesundheit und Bewegung im Schulalltag haben alle Kinder unserer Schule an der beliebten Bewegungsinitiative teilgenommen.
Hopsi Hopper“ ist eine Initiative der österreichischen Gesundheitskasse, die speziell für Volksschulen entwickelt wurde. Mit abwechslungsreichen Übungen und Spielen werden Ausdauer, Koordination und Teamgeist gestärkt. Die Initiative setzt dabei auf altersgerechte und spannende Bewegungsstationen, die von den Kindern begeistert angenommen werden.

Unsere SchülerInnen waren mit großem Eifer bei der Sache. Sie absolvierten gemeinsam verschiedene Stationen, an denen sie sich austoben, Geschicklichkeit trainieren und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Besonders gefreut haben wir uns über die strahlenden Gesichter und die positive Stimmung, die während der gesamten Aktion herrschte.

Am 11. Juni 2025 besuchten alle Klassen unserer Schule das Eröffnungskonzert des Schlossmusikfestivals im wunderschönen Schloss Porcia in Spittal an der Drau. Unter der Leitung von Hans Brunner, Musikschuldirektor, präsentierten die MusikschülerInnen ein besonderes musikalisches Erlebnis: Mit viel Humor, Spielfreude und klassischer Musik wurde das Publikum verzaubert.

Die Vorstellung begeisterte Groß und Klein mit einer gelungenen Mischung aus Clownerie und klassischer Musik. Dieses Konzert wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle.

Im Anschluss an die Vorstellung erwartete Kinder eine Instrumentenvorstellung der besonderen Art. Sie lernten verschiedene Instrumente kennen – vom Akkordeon zum Klavier, über die Flöte und Klarinette, weiter zur Harfe und dem Hackbrett bis hin zum Horn. Sie erfuhren Wissenswertes zum Instrument, lauschten dem Klang und der Spielweise und durften die Instrumente sogar selbst ausprobieren.

Ein Erlebnis, das bleibt

Der Besuch dieser Veranstaltung war für unsere Schule ein musikalischer Höhepunkt. Die Kombination aus unterhaltsamer Clownerie, klassischer Musik und der Möglichkeit, selbst Instrumente zu entdecken, hat bei den Kindern große Begeisterung ausgelöst. Wir danken allen Beteiligten für diesen unvergesslichen Tag!

 

Am 6. Juni 2025 unternahmen die 1. und 2. Klasse einen Lehrausgang zur nahegelegenen Gärtnerei Winkler in Seeboden. Die Schülerinnen und Schüler wurden dort herzlich empfangen und erhielten einen anschaulichen Einblick in die Welt der Pflanzen. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkundeten sie das weitläufige Gelände der Gärtnerei, die für ihren liebevoll angelegten Rosenpark bekannt ist. Die Führung begann mit einem Rundgang durch verschiedene Bereiche, in denen Zier- und Nutzpflanzen vorgestellt wurden. Besonders beeindruckend war die anschauliche Erklärung zur Veredelung von Bäumen. Die Kinder erfuhren, wie aus einem kleinen Trieb ein neuer Baum entsteht und lernten verschiedene Techniken kennen, die dabei angewendet werden. Dabei wurde ihnen auch das richtige Einpflanzen, die Pflege und das Umtopfen von Pflanzen und Bäumen erklärt. 

Als besonderes Andenken durfte jedes Kind eine kleine Erdbeerpflanze mit nach Hause nehmen. Der Lehrausgang weckte großes Interesse und Begeisterung für die Natur und das Gärtnern und bot eine wertvolle Ergänzung zum Sachunterricht.

Ein Herzliches Dankeschön an das Team von Garten und Floristik Winkler für den lehrreichen Vormittag!

Am 06.06.2025 unternahmen die SchülerInnen der 3. Klasse einen lehrreichen und abwechslungsreichen Lehrausgang zur Gemeinde Seeboden.
Zu Beginn stärkten wir uns mit einer kleinen Jause und hatten viel Spaß bei Bewegung im Motorik Park der VS Seeboden.

Durch den Vormittag im Gemeindeamt führte uns Frau Vanessa Preiml (Referentin für Bildung, Frauen, Generationen & Jugend, Familien, Bücherei und Erwachsenenbildung).
Wir starteten im Tourismusbüro, wo uns Herr Hellmut Koch, der Leiter des Tourismusverbandes, interessante Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Tourismus in Seeboden gab.

Im Büro des Bürgermeisters wurden wir von Herrn Bürgermeister Thomas Schäfauer persönlich begrüßt. Wir erfuhren viel über die Arbeit in der Gemeinde und konnten Fragen stellen. Weiter ging es zu Frau Hodel, die als Ansprechpartnerin für Soziales und Wohnen tätig ist. Auch sie beantwortete geduldig unsere zahlreichen Fragen.

Nach der Führung durch das Gemeindeamt gab es zum Abschluss eine spannende Fragestunde, bei der wir all das fragen durften, was uns rund um das Thema Gemeinde interessierte. Besonders gefreut haben wir uns über die Einladung zu einem Getränk und etwas Süßem – vielen Dank dafür!

Danach vergnügten wir uns am Spielplatz am See und ließen den gelungenen und interessanten Vormittag ausklingen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag ermöglicht und begleitet haben!

Die die SchülerInnen der 1. und 2. Klasse durften am Donnerstag, 15.05.2025, einen besonders spannenden Outdoortag erleben. Begleitet von erfahrenen Biosphärenpark-Rangern standen die Themen „Wiese“ (1. Klasse) und „Wald“ (2. Klasse) im Mittelpunkt – mit vielen Möglichkeiten zum Entdecken, Forschen und Staunen.

1. Klasse: Abenteuer Wiese

 Mit Lupen und Becherlupen ausgestattet, gingen die Kinder auf Entdeckungsreise und lernten die bunte Vielfalt an Pflanzen und kleinen Tieren kennen. Spielerisch erfuhren sie, warum Wiesen so wichtig für die Natur sind und wie viele verschiedene Lebewesen dort zuhause sind. Der Ranger erklärte anschaulich, wie Blumen, Gräser und Insekten zusammenleben und warum der Schutz dieser Lebensräume von so großer Bedeutung ist.

2. Klasse: Geheimnisse des Waldes

Die Kinder tauchten in die faszinierende Welt des Waldes ein. Gemeinsam mit dem Ranger erkundeten die Kinder Bäume, Sträucher und Waldbewohner. Sie lernten, wie ein Wald aufgebaut ist, welche Tiere und Pflanzen dort leben und warum der Wald als „grüne Lunge“ so wichtig für uns alle ist. Durch spannende Spiele und kleine Forschungsaufgaben wurde das Wissen kindgerecht vermittelt und die Neugier der Volksschulkinder geweckt.

Der Outdoortag ist Teil des Bildungsprogramms für Schulen und fördert den natürlichen Forschergeist der Kinder. Durch das unmittelbare Erleben in der Natur werden Wissen, Bewusstsein und Wertschätzung für die heimischen Lebensräume nachhaltig gestärkt. Die Biosphärenpark-Ranger vermitteln dabei nicht nur Fakten, sondern geben ihre Begeisterung für die Natur direkt an die Kinder weiter. Für die Schüler war es ein wichtiger Schritt, um die Natur mit allen Sinnen zu begreifen – und zu schützen.  Wir bedanken uns herzlich beim Team des Biosphärenparks Nockberge für die engagierte und kindgerechte Begleitung!

Gemeinsam entdecken, voneinander lernen – das ist das Motto unseres Buddy-Projekts!
Im Rahmen dieses Projekts arbeiten die SchülerInnen der 3. Klasse eng mit den Kindern der 1. Klasse zusammen. Ziel ist es, die Freude am Forschen und Experimentieren zu wecken und gleichzeitig soziale Kompetenzen wie Verantwortung, Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung zu fördern.

So läuft das Projekt ab:

  • Die „Großen“ aus der 3. Klasse übernehmen die Rolle von Lernbuddys und begleiten die ErstklässlerInnen beim Experimentieren und Forschen.
  • Gemeinsam testen sie eigenständig das Programm am digi.case-Manager (dcm.baa.at). Dabei lernen die Kinder, wie Daten eingegeben werden und wie daraus anschauliche Diagramme entstehen.
  • Die SchülerInnen beobachten, wie sich die Darstellungen durch verschiedene Eingaben verändern, und entdecken spielerisch den Zusammenhang zwischen Daten und deren Visualisierung.
  • Durch das gemeinsame Arbeiten profitieren beide Seiten: Die Jüngeren erhalten Unterstützung und Orientierung, während die Älteren ihre Kenntnisse vertiefen und Verantwortung übernehmen.

Das bringt das Buddy-Projekt:

  • Förderung von Neugier und Forschergeist bei allen Beteiligten
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Schulklimas
  • Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen wie Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung.

Unser Buddy-Projekt ist ein Gewinn für alle und macht das Lernen an unserer Schule zu einem besonderen Erlebnis!

Am 12. Mai 2025 fand an unserer Schule ein ganz besonderer Projekttag statt: Der „Wasserschule Outdoortag“ in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern!
Unsere SchülerInnen tauchten gemeinsam mit der Rangerin des Nationalparks in die faszinierende Welt des Wassers ein. Mit spannenden Experimenten, anschaulichen Stationen und viel Bewegung an der frischen Luft lernten die Kinder, wie wichtig Wasser für Mensch, Tier und Natur ist.

Highlights des Outdoortags:

  • Wasserkreislauf spielerisch erleben
  • Wasserproben nehmen und untersuchen
  • Tiere und Pflanzen am Wasser entdecken
  • Nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser erfahren
  • Teamspiele und kreative Aufgaben rund ums Thema Wasser

Die Begeisterung und das Engagement unserer SchülerInnen waren deutlich spürbar. Wir bedanken uns herzlich beim Team des Nationalparks Hohe Tauern für die professionelle Durchführung und bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag!

 

Das Zentrum für Gewaltprävention bot an unserer Schule das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!“ an drei Vormittagen für jeweils eine Stunde für die Kinder der 3. und 4. Schulstufe an. Dieses interaktive, mehrteilige Theaterstück richtet sich an Kinder und hat zum Ziel, sie präventiv gegen sexualisierte Gewalt zu stärken.
Eva und Georg, das theaterpädagogische Team, vermittelte den Kindern, dass ihr Körper ihr persönliches Eigentum ist und nur sie wissen, wie sich ihr Körper anfühlt. Das Programm ermutigt die Kinder, ihre eigenen „Nein-Gefühle“ zu erkennen, ihnen zu vertrauen, darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen. So lernen sie, ihre körperlichen und emotionalen Grenzen zu schützen und selbstbewusst „Ja“ und „Nein“ zu sagen.

Seit 2001 wird dieses Programm erfolgreich an österreichischen Volksschulen durchgeführt und hat bereits hunderttausende Kinder, Eltern und LehrerInnen erreicht. Es wurde 2008 mit der Sozialmarie ausgezeichnet und ist speziell darauf ausgelegt, Kinder spielerisch und altersgerecht zu sensibilisieren und zu stärken.

Wir freuen uns, dass dieses wichtige Angebot an unserer Schule umgesetzt wurde, um Kinder zu schützen und ihnen Handlungskompetenzen gegen sexualisierte Gewalt zu vermitteln. Gesponsert wurde dieses Projekt mit 1.200 € vom Kiwanis Club Spittal.

Die SchülerInnen der 1. Klasse der Volksschule Treffling hatten das große Vergnügen, im Rahmen der Kärntner Schwimminitiative „schwimm dich fit und gesund“ an einem kostenlosen, dreitägigen Schwimmkurs teilzunehmen. Mit viel Freude und Begeisterung tauchten die Kinder in die Welt des Wassers ein.
Im Mittelpunkt stand für die jungen SchwimmerInnen vor allem der Spaß an der Bewegung. Durch abwechslungsreiche Übungen, spannende Spiele und motivierende Challenges konnten sie nicht nur ihre Schwimmfähigkeiten verbessern, sondern auch neue Techniken kennenlernen und ihr Selbstvertrauen stärken.
Besonders wertvoll war die professionelle Betreuung durch den Schwimmverein Spittal, dessen engagierte TrainerInnen die Kinder mit viel Fachwissen und Einfühlungsvermögen unterstützten, sodass sich alle sicher und wohl fühlten.

Die 1. Klasse der Volksschule Treffling zeigte großen Einsatz und Freude – ein Beispiel dafür, wie Bewegung im Wasser fit macht und gleichzeitig jede Menge Spaß bringt. Wir freuen uns auf viele weitere schwimmbegeisterte Kinder!

Das Mitmachtheater "Peter Pan" des Mozart Ensembles ist eine kreative Verbindung aus klassischer Musik und interaktivem Theater, die Kindern einen spielerischen Zugang zu Mozarts Musik und zur Welt des Theaters ermöglicht.
Schauspielerin Sabine Fuchs, begleitet am Klavier von Anastasia, entführte uns in die zauberhafte Welt des Nimmerlands.

Die Kinder waren aktiv in die Aufführung eingebunden und übernahmen verschiedene Rollen aus der Geschichte von Peter Pan, wie etwa Peter Pan selbst, Tinkerbell oder die verlorenen Jungen.

Dabei erlebten die Kinder klassische Musik auf spielerische Weise und wurden zum kreativen Mitmachen animiert.

Dieses gelungene Verbindung zählt sicher zu den kulturellen Höhepunkten an unserer Schule.

Bei einer weiteren Präsenzschulung an der VS Treffling, die zahlreich besucht war, wurden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die gezielt informatische Denkweisen sowie kreative Problemlösungsstrategien im Primarstufenunterricht fördern. Die dabei erworbenen Schlüsselkompetenzen sind im reformierten Lehrplan in allen Unterrichtsgegenständen verankert.
Dazu kann aus einem umfangreichen Materialpool sämtliches Arbeitsmaterial für den Unterricht gewählt werden.

Gearbeitet wird in drei Phasen:

  1. Eigenständiges Basteln und Neuentwickeln mit einfachsten Materialien und Werkzeugen aus dem Alltag
  2. Spiele und Aufgabenstellungen aus dem digi.case in Form von Holzspielen
  3. Umsetzen dieser analogen Erfahrungen ins Digitale

 

Im Kulturhaus Seeboden fand am 5. Februar 2025 ein Cyber Crime Elternabend statt. In dieser Veranstaltung, die speziell für Eltern organisiert war, informierte Frau Christina VOGL, RevInsp., Kriminalpräventionsbeamtin und Cyber Kids-Bezirksmultipliktorin zu Themen rund um Cyberkriminalität.

Am 09.05.2025 sensibilisierte Frau Christina VOGL auch unsere SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe zu den Themen

  •        Umgang mit persönlichen Daten im Internet und
  •        Erkennen von Betrugsversuchen.

Auch in  präsentierten Videos der „Sheeplive-Initiative“, welche für Volksschulkinder konzipiert sind, wurden diese Themen kindgerecht aufbereitet. Eine Mischung aus Unterhaltung und Prävention macht diese Videos besonders effektiv für die Sensibilisierung junger NutzerInnen.

Für unsere Bibliothek erhielten wir das Buch „Der Online-Zoo“, ein medienpädagogisches Werk zur frühkindlichen Vermittlung von Medienkompetenz.

An der Volksschule Treffling verwandelte sich heute der Turnsaal in einen lebendigen Hühnerstall, wo die Kinder ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten spielerisch trainierten. Unter dem Motto „Viel los im Hühnerstall“ durchliefen sie einen kreativen Parcours mit vielseitigen Stationen.
Ob auf der Hühnerschaukel, beim Klettern durch den Hühnerstall, an der Abschussstation für „Hennen“, beim Eierlauf mit dem Löffel über Hindernisse oder an der lustigen Pustestation – überall war voller Einsatz und viel Spaß gefragt. Die Stationen förderten neben motorischen Kompetenzen auch Teamgeist und Fantasie, passend zum motopädagogischen Ansatz, der Bewegung als ganzheitliche Entwicklungsförderung nutzt.   
Innovative Konzepte bereichern den Schulalltag – sei es durch digitale Projekte oder eben kreative Bewegungsangebote. 
Der Parcours wurde von unserer Kindergartenleiterin und Motopädagogin Michaela Ebner mit viel Kreativität und Engagement aufgebaut - ein großes Dankeschön dafür!

 

Heute erlebten die SchülerInnen der 1. Klasse, sowie die Inklusionskinder der 2. Klasse, einen unvergesslichen Tag.  Gemeinsam bepflanzten sie mit dem erfahrenen Gartenexperten Wolfgang Tölderer, vom Trefflinger Garten, das Hochbeet direkt vor der Schule. Mit großer Freude und Neugier setzten die Kinder Radieschen, Karotten, Schnittlauch sowie weißen und lila Kohlrabi ein. Herr Tölderer teilte sein umfassendes Wissen über das Säen, Pflanzen und Pflegen der Pflanzen mit ihnen und begeisterte sie mit seiner Leidenschaft für das Gärtnern.

Dieses Projekt ist nicht nur eine großartige Gelegenheit für die SchülerInnen, praktische Erfahrungen im Gartenbau zu sammeln, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und das Umweltbewusstsein. Die jungen GärtnerInnen freuen sich darauf, ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen und deren Wachstum zu beobachten, bis es endlich Zeit für die Ernte ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Tölderer für seine Unterstützung und sein Engagement. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig mit der Natur in Verbindung zu bringen und ihnen die Freude am Gärtnern zu vermitteln.

Das Projekt „Denken Lernen, Probleme Lösen“ (DLPL) ist eine innovative Bildungsinitiative, die darauf abzielt, informatisches Denken und Problemlösekompetenzen bereits in der Volksschule zu fördern. Informatisches Denken bildet die Grundlage für das Verstehen und Lösen komplexer Problemstellungen im Alltag und in der Schule. Es ermöglicht den SchülerInnen systematisch und kreativ an Aufgaben heranzugehen, und stärkt gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Entwicklung eigener Ideen.

Eigenständiges Entwerfen und Bauen von Spielen

Im Rahmen des DLPL-Projekts haben die SchülerInnen der 3. Klasse eigenständig das Spiel "Zauberquadrat" entworfen und gebaut. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität gelegt. Ein zentrales Werkzeug war die Nutzung von Mindmaps, um die Planung und Organisation ihrer Bastelanleitungen zu strukturieren. Die Mindmaps halfen den Schülerinnen dabei, ihre Ideen systematisch zu entwickeln, Materialien zu planen und Arbeitsschritte zu definieren. 

Das gefertigte „Zauberquadrat“ dient nicht nur als Spiel für den Unterricht, sondern auch als Anschauungsmaterial für Schulungen an unserer Volksschule sowie an der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt. Diese Arbeiten werden bei Präsenzschulungen verwendet und sind auch auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zu finden.

In der Volksschule Treffling stand Umweltschutz im Mittelpunkt.
Mit der Einführung des neuen Pfandsystems nimmt EIN Thema einen besonderen Stellenwert ein: Die Mülltrennung und das Recycling. Ein Workshop vermittelte den SchülerInnen die Bedeutung von Mülltrennung und Recycling.

Mit praktischen Übungen und spielerischen Aktivitäten erfuhren die Kinder, wie sich Müll auf die Natur auswirkt und welche Maßnahmen sie selbst ergreifen können, um die Umwelt zu schützen. 

Hochkonzentriert wurde gemeinsam unter fachkundigen Augen der mitgebrachte Müllberg durchgeschaut, und darauf in die zugehörigen Mülltonnen entsorgt. Dabei gab es so einige Überraschungen: Ein Pizzakarton kommt in den Restmüll, Schuhe mit Blinklichtern zum Elektromüll, Konservendosen in den gelben Sack… da staunten nicht nur die Kinder!

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern, welche die Klassen mit Mülltrennungssystemen ausgestattet haben – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Schulalltag.

Vielen herzlichen Dank für euren Besuch!

 

Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule: Der Vorlesetag!

Unsere SchülerInnen aller vier Klassen haben sich gegenseitig mit Texten aus dem Mini-Max, aus dem Express und aus dem Karibu 1 unterhalten. Im Vordergrund standen die Themen „Wissen“, „Das lustige ABC der Tiere“, Witze und Rätsel.

Dieser Austausch war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Lesekompetenz zu stärken, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten. Es zeigt einmal mehr, wie wichtig das Lesen ist – nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern auch für das Miteinander.

Heute nahmen die SchülerInnen der 1. bis 4. Klasse an einem Projekt unter dem Titel "Vom Korn zum Brot" teil. Dieses wurde von den engagierten Seminarbäuerinnen durchgeführt und ist Teil der Initiative "Land- und Forstwirtschaft und Schule".
Im Rahmen des Projekts erhielten die Kinder sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen:
Theoretischer Teil:
Die SchülerInnen lernten den Aufbau des Getreidekorns kennen, einschließlich seiner Inhaltsstoffe. Sie verstanden den Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißmehl und erfuhren mehr über die Vorteile heimischer Lebensmittel.
Praktischer Teil:
Im praktischen Teil bereiteten die Kinder in Gruppen leckere Gerichte zu:

  1.  Grießsuppe
  2. Süße Waffeln
  3. Salzstangerln
  4. Dinkelsalat

Zum Abschluss wurden die selbst gekochten Speisen auch verkostet – Mahlzeit, es hat sehr gut geschmeckt!

In diesem Jahr haben sich unsere SchülerInnen wieder verkleidet und uns mit ihren originellen Kostümen begeistert!
Natürlich durften auch die leckeren Faschingskrapfen nicht fehlen – ein süßer Höhepunkt des Tages. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Im Rahmen einer zweistündigen Schulung hatten unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Biosphärenpark Nockberge auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen. Die Ranger des Biosphärenparks brachten mit ihrer mobilen Ausstellung „Schlaufux on Tour“ die faszinierende Welt der Nockberge direkt in unsere Klassenzimmer.
Die Ranger gestalteten die Inhalte spannend und kindgerecht, sodass die SchülerInnen mit großem Interesse bei der Sache waren.
Durch anschauliche Materialien und lebendige Erzählungen wurde das Wissen greifbar vermittelt. Auch Fragen der SchülerInnen wurden mit großer Begeisterung beantwortet.
Mit bereitgestellten Arbeitsblättern konnten die Kinder das Erlernte im Anschluss vertiefen und festigen.

Die Schulung war informativ und abwechslungsreich. Sie hat den SchülerInnen auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie wichtig der Schutz von Natur und Lebensräumen ist. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte mit dem Biosphärenpark Nockberge!



In diesem spannenden Projekt haben wir uns zum Ziel gesetzt, die SchülerInnen auf eine interaktive Reise durch Kärnten zu schicken. Unser handgefertigtes Kärnten-Puzzle bietet eine einzigartige Möglichkeit, geografisches Wissen zu vertiefen und wichtige Fähigkeiten zu schulen.

Am 24.02.2025 war für die Kinder der 1. und 2. Klasse ein aufregender Vormittag. Sie durften mit einem Kuscheltier in die Schule kommen. Die Teddybären–Ambulanz besuchte uns.
Ziel dieser Aktion war es, den Kindern die Angst vor Rettungsmaßnahmen oder dem Krankenhaus zu nehmen und ihnen so spielerisch das Thema „Rettung und Erste Hilfe“ näherzubringen. 
Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes untersuchten und verarzteten die „verletzten“ Lieblingstiere professionell und einfühlsam. Außerdem wurde auf kindgerechte Art und Weise das Rettungsauto erklärt.

Dieser Tag wird den Kindern sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben. So wird die Teddybären-Ambulanz einmal mehr ihrem Anspruch gerecht, Ängste abzubauen und Vertrauen zu schenken.

Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Spittal!

Nationalpark-Ranger Konrad Mariacher besuchte die 4. Klasse in der Schule und brachte das Nationalpark-Erlebnis direkt zu den Kindern. Mit beeindruckendem Anschauungsmaterial erhielten die SchülerInnen Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern. Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Flügelspannweite eines ausgewachsenen Adlers.
Die SchülerInnen tauchten tief in die Themen Klima und Wetter ein. Mit großem Enthusiasmus bastelten sie eigene Wettermessgeräte und erprobten diese gleich vor Ort. Die gesammelten Daten wurden sorgfältig in ihren Klima-Heften festgehalten.
Beeindruckendes Video- und Bildmaterial bot zusätzliche Einblicke in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks. Die Kinder lernten spielerisch die faszinierende Natur der Hohen Tauern kennen und wurden für Themen wie Naturschutz und Klimawandel sensibilisiert.

Dieser lehrreiche Besuch bot den SchülerInnen eine perfekte Ergänzung zum Schulunterricht und weckte ihre Begeisterung für den Schutz unserer einzigartigen Alpenlandschaft.

Seit 2003 existiert in Kärnten das „Chemobil“. AHS-LehrerInnen kommen an die Schule, um den Kindern ein naturwissenschaftliches Grundwissen aus dem Bereich der unbelebten Natur zu vermitteln und Interesse an Chemie zu wecken. Es ermöglicht in der Klasse experimentelles Lernen.
Frau Mag. Brigitte Lober, ehemals Lehrerin für Chemie am Gymnasium Spittal an der Drau, führt im Dezember 2024 interessante Versuche mit den SchülerInnen der 4. Klasse durch:

Thema Diffusion und Farbenlehre: 
Die Kinder erleben, wie Zuckermoleküle Farbstoffe "transportieren". Kleine „Kunstwerke“ entstehen auf Kaffeefiltern und im Wasserbecken.

Thema Säuren und Basen: 
Mit Zitronen (Säure) und Waschlauge (Base) werden Farben verändert, Blaukrautsaft eignet sich zum Malen und mit einer mit Essig gefüllten Flasche und Backpulver lässt sich ein Ballon aufblasen!

Vielen lieben Dank für diesen interessanten Vormittag!

 

Am 15. Jänner 2025 fand an unserer Schule erstmalig ein Projektvormittag zum Thema "Inklusion" statt. Dabei stand die Vernetzung der VS Treffling, VS Seeboden und VS Lieserhofen im Vordergrund.

Die zuständigen Lehrerinnen und Assistentinnen besuchten uns mit den Kindern in Treffling. 
Der Schulvormittag wurde gemeinsam gestaltet und verbracht.
Es wurde ein möglichst abwechslungsreiches, motivierendes und vor allem förderndes Lern- und Übungsangebot für die SchülerInnen geboten.
Beim Sprechen, Lernen, Basteln, Spaß haben, Turnen und Backen konnten sich alle Beteiligten besser kennenlernen.

Dieser Austausch war eine sehr positive und schöne Erfahrung, daher sind weitere Inklusionsvormittage geplant.
Ein schulübergreifender Austausch liegt uns allen sehr am Herzen.

Auch in diesem Jahr nutzten die Kinder  und die Lehrerinnen an zwei Tagen die Eislaufplätze in Seeboden (Tennisplätze beim Seehotel Steiner) für tolle Sportstunden im Freien. 

An der frischen Luft genossen die Kinder das gemeinsame Gleiten über das Eis, übten neue Tricks und zeigten stolz ihre Eislaufkünste.
Die gemeinsamen Wintersporttage aller vier Klassen schufen eine wunderbare, gemeinschaftliche Atmosphäre und bewiesen, wie viel Freude Eislaufen bereiten kann.

Drei unvergessliche Tage verbrachten die SchülerInnen der 1. und 4. Klasse in der malerischen Winterlandschaft des Sportbergs Goldeck.
Bei strahlendem Kaiserwetter und optimalen Pistenbedingungen konnten die jungen WintersportlerInnen unter professioneller Anleitung der SchilehrerInnen ihre Technik verfeinern und neue Fähigkeiten erlernen.

Dabei standen die Freude am Wintersport und das gemeinsame Erlebnis stets im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war das abschließende Schirennen, bei dem die Kinder ihr Können unter Beweis stellten. Die spannende Atmosphäre sorgte für Begeisterung und machte den Wettbewerb zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Schitage am Goldeck waren ein voller Erfolg und bleiben allen Beteiligten in bester Erinnerung.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Schischule Goldeck und den Goldeck-Bergbahnen, die dieses besondere Erlebnis ermöglicht haben.

Besuch von der Polizei in der Volksschule Treffling zum Thema "Verkehrserziehung"!

Auch in diesem Schuljahr vermittelte wieder Frau Kerstin Baier, Polizeiinspektion (IP) Seeboden, den Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

  • Unter Aufsicht der Polizistin lernten die Kinder, wie man richtig die Straßenseite überquert und sich am Gehsteig verhält.
  • Damit es für die Kinder besonders spannend war, wurden auch während des Trainings einige Autofahrer angehalten.
  • Das Highlight war natürlich, als Frau Baier das Blaulicht des Polizeiautos einschaltete.

Wir bedanken uns bei Frau Baier für die tolle Schulung im Straßenverkehr und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Im Trefflinger Garten erlebten die SchülerInnen der 3. Klasse eine Ernteaktion, bei welcher sie Kartoffeln, Mais und Bohnen selber ernteten und pflückten. 
Obwohl  sehr feuchte und kühle Temperaturen herrschten, hatten die Kinder großen Spaß beim Ernten und genossen den Aufenthalt im Garten sehr.

Nach kühler und trockener Lagerung  wurden die Kartoffeln von den SchülerInnen der 2. Klasse zu köstlichen Kartoffel-Wedges verarbeitet!

Die Veranstaltung im Trefflinger Garten war ein voller Erfolg und stärkte das Bewusstsein der Kinder für die Herkunft ihrer Lebensmittel und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.

 

Die Kinder der 1. und 2. Klasse der Volksschule Treffling nehmen im Oktober bei herrlichem Herbstwetter am Workshop „Alles rund um den Mais“ bei Familie Schneider in Seeboden teil.

  • An verschiedenen spannenden Stationen erfuhren die SchülerInnen Wissenswertes über den vielseitigen Maiskolben.
  • Neben dem Backen von kleinen Maisbroten und Gestalten von lustigen Maisköpfen, ernteten die Kinder auch Maiskörner von frischen Kolben.
  • Auch das Formen von Bauernhoftieren und Obst- sowie Gemüsesorten mit Play Mais, bereitete ihnen eine große Freude.
  • Das Highlight für die Kinder jedoch war das Aufpoppen der  Maiskörner in der Popcornmaschine.

Herzlichen Dank an Familie Schneider für den lustigen Vormittag! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch.

 

 

Unser Projekt

Dieses Projekt zielt darauf ab, SchülerInnen der 1. Klasse bei ihren ersten Schritten in der digitalen Lernwelt zu unterstützen. 

Die Initiative fördert

  • die technischen und digitalen Kompetenzen der Jüngeren,

  • stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Sozialkompetenz aller beteiligten SchülerInnen

  • und steigert den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis zwischen den Klassenstufen.

Dieses Buddy-Projekt erweist sich als äußerst wertvoll!

 

Die Wasserschule

Die Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern ist ein faszinierendes Bildungsprogramm.
Dieses mobile Konzept bringt die Wunder der Wassers direkt in die Klassenzimmer und wird von Rangern des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführt. 

Das Element Wasser

Rangerin Gabi vermittelte den Schulkindern der 3. Klasse spannendes Wissen rund um das lebenswichtige Element Wasser:

  • Die Kinder lernen spielerisch und interaktiv die Bedeutung des Wassers für Mensch und Umwelt.
  • Themen wie Wasserkreislauf, Ökosystem, Nachhaltigkeit und Wasserressourcen werden altersgerecht aufbereitet.
  • Neben dem Unterricht im Klassenzimmer unternehmen die SchülerInnen auch eine Exkursion in die Natur und führen dort Beobachtungen rund ums Wasser durch.

Durch diesen anschaulichen und fächerübergreifenden Unterricht lernten die SchülerInnen das Element Wasser kennen und können so aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Wassers beitragen.

 

 

Das Projekt

Die SchülerInnen der 3. Klasse der VS Treffling konnten kürzlich an einem spannenden Projekt teilnehmen, das ihre Kreativität und Medienkompetenz förderte. Im Rahmen des Projekts "Trickfilm" hatten sie die einzigartige Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und die Geschichte von Platschi dem Wassertropfen, in bewegten Bildern zum Leben zu erwecken.

Projektleitung - Georg Berger
Herr Georg Berger vom FIDS (Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik) führte die Kinder durch die Phasen der Trickfilmproduktion.

Phasen der Trickfilmproduktion

  • Drehbuchentwicklung:
    Die Schüler und SchülerInnen entwickelten vorab das Drehbuch mit dem Titel "Platschis Verwandlung".

  • Künstlerische Gestaltung:
    Mit viel Liebe zum Detail malten sie farbenfroh die Hintergrundbilder und erschufen bewegliche Figuren für ihren Film. 

  • Technische Umsetzung:
    In der Trickbox lernten die Schüler und SchülerInnen die Grundlagen des Filmens und Fotografierens.
    Sie setzten ihre Geschichte Bild für Bild um und erlebten, wie aus einzelnen Aufnahmen eine flüssige Bewegung entsteht. 

Dieses Projekt bot nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Trickfilmproduktion, sondern förderte auch Teamarbeit, Kreativität und technisches Verständnis.

Die SchülerInnen waren mit Begeisterung bei der Sache und konnten am Ende stolz ihr eigenes Filmwerk präsentieren.

 

 

Präsenzschulung an der VS Treffling

Bei einer Präsenzschulung am 13.11.2024 an der VS Treffling zum innovativen Projekt „Denken Lernen Probleme lösen“, stand der Digi.case des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) im Mittelpunkt.

Schüler und Schülerin beteiligt

Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung von Leonhard, Milo und Julina.
Sie übernahmen eine wichtige Rolle als Probanden und demonstrierten den Schulungsteilnehmern und Schulungsteilnehmerinnen eindrucksvoll die praktische Arbeit mit dem Würfelbrett.

Ihre Präsentation bot den anwesenden Pädagogen und Pädagoginnen wertvolle Einblicke in die Anwendung und das Potenzial dieses digitalen Lernwerkzeugs.
Durch die Vorführung der SchülerInnen konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie das analoge Material aus dem digi.case  logisches Denken und die Problemlösefähigkeit der Kindern fördert.

Die Begeisterung und das Engagement von Leonhard, Milo und Julina trugen maßgeblich zum Erfolg der Schulung bei und zeigten eindrucksvoll, wie informatisches Denken den Unterricht bereichern kann.

Unsere Schulkinder dürfen Teil dieses zukunftsweisenden Projekts sein.

Die Erfahrungen aus der Schulung werden zweifellos dazu beitragen, den Einsatz analoger und digitaler Lehrmittel an unserer Schule weiter zu optimieren und unseren Schülern bestmögliche Lernbedingungen zu bieten.

Link zum gesamten Unterrichtsmaterial zu Denken lernen – Probleme lösen mit digi.case

Weitere Termine zu Präsenzschulungen:
28.01.2025 PH Klagenfurt
06.03.2025 PH Klagenfurt
09.04.2025 VS Treffling
05.05.2025 PH-Klagenfurt
02.06.2025 PH-Klagenfurt