Zum Hauptinhalt springen

Ausflüge und Projekte

Hier haben Sie Einsicht in alle Ausflüge und Projekte, die es an unserer Schule gab. Klicken Sie auch gerne auf einen der Beiträge, um mehr dazu zu lesen.

Bei einer weiteren Präsenzschulung an der VS Treffling, die zahlreich besucht war, wurden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die gezielt informatische Denkweisen sowie kreative Problemlösungsstrategien im Primarstufenunterricht fördern. Die dabei erworbenen Schlüsselkompetenzen sind im reformierten Lehrplan in allen Unterrichtsgegenständen verankert.
Dazu kann aus einem umfangreichen Materialpool sämtliches Arbeitsmaterial für den Unterricht gewählt werden.

Gearbeitet wird in drei Phasen:

  1. Eigenständiges Basteln und Neuentwickeln mit einfachsten Materialien und Werkzeugen aus dem Alltag
  2. Spiele und Aufgabenstellungen aus dem digi.case in Form von Holzspielen
  3. Umsetzen dieser analogen Erfahrungen ins Digitale

 

Im Kulturhaus Seeboden fand am 5. Februar 2025 ein Cyber Crime Elternabend statt. In dieser Veranstaltung, die speziell für Eltern organisiert war, informierte Frau Christina VOGL, RevInsp., Kriminalpräventionsbeamtin und Cyber Kids-Bezirksmultipliktorin zu Themen rund um Cyberkriminalität.

Am 09.05.2025 sensibilisierte Frau Christina VOGL auch unsere SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe zu den Themen

  •        Umgang mit persönlichen Daten im Internet und
  •        Erkennen von Betrugsversuchen.

Auch in  präsentierten Videos der „Sheeplive-Initiative“, welche für Volksschulkinder konzipiert sind, wurden diese Themen kindgerecht aufbereitet. Eine Mischung aus Unterhaltung und Prävention macht diese Videos besonders effektiv für die Sensibilisierung junger NutzerInnen.

Für unsere Bibliothek erhielten wir das Buch „Der Online-Zoo“, ein medienpädagogisches Werk zur frühkindlichen Vermittlung von Medienkompetenz.

An der Volksschule Treffling verwandelte sich heute der Turnsaal in einen lebendigen Hühnerstall, wo die Kinder ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten spielerisch trainierten. Unter dem Motto „Viel los im Hühnerstall“ durchliefen sie einen kreativen Parcours mit vielseitigen Stationen.
Ob auf der Hühnerschaukel, beim Klettern durch den Hühnerstall, an der Abschussstation für „Hennen“, beim Eierlauf mit dem Löffel über Hindernisse oder an der lustigen Pustestation – überall war voller Einsatz und viel Spaß gefragt. Die Stationen förderten neben motorischen Kompetenzen auch Teamgeist und Fantasie, passend zum motopädagogischen Ansatz, der Bewegung als ganzheitliche Entwicklungsförderung nutzt.   
Innovative Konzepte bereichern den Schulalltag – sei es durch digitale Projekte oder eben kreative Bewegungsangebote. 
Der Parcours wurde von unserer Kindergartenleiterin und Motopädagogin Michaela Ebner mit viel Kreativität und Engagement aufgebaut - ein großes Dankeschön dafür!

 

Heute erlebten die SchülerInnen der 1. Klasse, sowie die Inklusionskinder der 2. Klasse, einen unvergesslichen Tag.  Gemeinsam bepflanzten sie mit dem erfahrenen Gartenexperten Wolfgang Tölderer, vom Trefflinger Garten, das Hochbeet direkt vor der Schule. Mit großer Freude und Neugier setzten die Kinder Radieschen, Karotten, Schnittlauch sowie weißen und lila Kohlrabi ein. Herr Tölderer teilte sein umfassendes Wissen über das Säen, Pflanzen und Pflegen der Pflanzen mit ihnen und begeisterte sie mit seiner Leidenschaft für das Gärtnern.

Dieses Projekt ist nicht nur eine großartige Gelegenheit für die SchülerInnen, praktische Erfahrungen im Gartenbau zu sammeln, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und das Umweltbewusstsein. Die jungen GärtnerInnen freuen sich darauf, ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen und deren Wachstum zu beobachten, bis es endlich Zeit für die Ernte ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Tölderer für seine Unterstützung und sein Engagement. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig mit der Natur in Verbindung zu bringen und ihnen die Freude am Gärtnern zu vermitteln.

Das Projekt „Denken Lernen, Probleme Lösen“ (DLPL) ist eine innovative Bildungsinitiative, die darauf abzielt, informatisches Denken und Problemlösekompetenzen bereits in der Volksschule zu fördern. Informatisches Denken bildet die Grundlage für das Verstehen und Lösen komplexer Problemstellungen im Alltag und in der Schule. Es ermöglicht den SchülerInnen systematisch und kreativ an Aufgaben heranzugehen, und stärkt gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Entwicklung eigener Ideen.

Eigenständiges Entwerfen und Bauen von Spielen

Im Rahmen des DLPL-Projekts haben die SchülerInnen der 3. Klasse eigenständig das Spiel "Zauberquadrat" entworfen und gebaut. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität gelegt. Ein zentrales Werkzeug war die Nutzung von Mindmaps, um die Planung und Organisation ihrer Bastelanleitungen zu strukturieren. Die Mindmaps halfen den Schülerinnen dabei, ihre Ideen systematisch zu entwickeln, Materialien zu planen und Arbeitsschritte zu definieren. 

Das gefertigte „Zauberquadrat“ dient nicht nur als Spiel für den Unterricht, sondern auch als Anschauungsmaterial für Schulungen an unserer Volksschule sowie an der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt. Diese Arbeiten werden bei Präsenzschulungen verwendet und sind auch auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zu finden.

In der Volksschule Treffling stand Umweltschutz im Mittelpunkt.
Mit der Einführung des neuen Pfandsystems nimmt EIN Thema einen besonderen Stellenwert ein: Die Mülltrennung und das Recycling. Ein Workshop vermittelte den SchülerInnen die Bedeutung von Mülltrennung und Recycling.

Mit praktischen Übungen und spielerischen Aktivitäten erfuhren die Kinder, wie sich Müll auf die Natur auswirkt und welche Maßnahmen sie selbst ergreifen können, um die Umwelt zu schützen. 

Hochkonzentriert wurde gemeinsam unter fachkundigen Augen der mitgebrachte Müllberg durchgeschaut, und darauf in die zugehörigen Mülltonnen entsorgt. Dabei gab es so einige Überraschungen: Ein Pizzakarton kommt in den Restmüll, Schuhe mit Blinklichtern zum Elektromüll, Konservendosen in den gelben Sack… da staunten nicht nur die Kinder!

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern, welche die Klassen mit Mülltrennungssystemen ausgestattet haben – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Schulalltag.

Vielen herzlichen Dank für euren Besuch!

 

Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule: Der Vorlesetag!

Unsere SchülerInnen aller vier Klassen haben sich gegenseitig mit Texten aus dem Mini-Max, aus dem Express und aus dem Karibu 1 unterhalten. Im Vordergrund standen die Themen „Wissen“, „Das lustige ABC der Tiere“, Witze und Rätsel.

Dieser Austausch war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Lesekompetenz zu stärken, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten. Es zeigt einmal mehr, wie wichtig das Lesen ist – nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern auch für das Miteinander.

Heute nahmen die SchülerInnen der 1. bis 4. Klasse an einem Projekt unter dem Titel "Vom Korn zum Brot" teil. Dieses wurde von den engagierten Seminarbäuerinnen durchgeführt und ist Teil der Initiative "Land- und Forstwirtschaft und Schule".
Im Rahmen des Projekts erhielten die Kinder sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen:
Theoretischer Teil:
Die SchülerInnen lernten den Aufbau des Getreidekorns kennen, einschließlich seiner Inhaltsstoffe. Sie verstanden den Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißmehl und erfuhren mehr über die Vorteile heimischer Lebensmittel.
Praktischer Teil:
Im praktischen Teil bereiteten die Kinder in Gruppen leckere Gerichte zu:

  1.  Grießsuppe
  2. Süße Waffeln
  3. Salzstangerln
  4. Dinkelsalat

Zum Abschluss wurden die selbst gekochten Speisen auch verkostet – Mahlzeit, es hat sehr gut geschmeckt!

In diesem Jahr haben sich unsere SchülerInnen wieder verkleidet und uns mit ihren originellen Kostümen begeistert!
Natürlich durften auch die leckeren Faschingskrapfen nicht fehlen – ein süßer Höhepunkt des Tages. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Im Rahmen einer zweistündigen Schulung hatten unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Biosphärenpark Nockberge auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen. Die Ranger des Biosphärenparks brachten mit ihrer mobilen Ausstellung „Schlaufux on Tour“ die faszinierende Welt der Nockberge direkt in unsere Klassenzimmer.
Die Ranger gestalteten die Inhalte spannend und kindgerecht, sodass die SchülerInnen mit großem Interesse bei der Sache waren.
Durch anschauliche Materialien und lebendige Erzählungen wurde das Wissen greifbar vermittelt. Auch Fragen der SchülerInnen wurden mit großer Begeisterung beantwortet.
Mit bereitgestellten Arbeitsblättern konnten die Kinder das Erlernte im Anschluss vertiefen und festigen.

Die Schulung war informativ und abwechslungsreich. Sie hat den SchülerInnen auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie wichtig der Schutz von Natur und Lebensräumen ist. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte mit dem Biosphärenpark Nockberge!



In diesem spannenden Projekt haben wir uns zum Ziel gesetzt, die SchülerInnen auf eine interaktive Reise durch Kärnten zu schicken. Unser handgefertigtes Kärnten-Puzzle bietet eine einzigartige Möglichkeit, geografisches Wissen zu vertiefen und wichtige Fähigkeiten zu schulen.

Am 24.02.2025 war für die Kinder der 1. und 2. Klasse ein aufregender Vormittag. Sie durften mit einem Kuscheltier in die Schule kommen. Die Teddybären–Ambulanz besuchte uns.
Ziel dieser Aktion war es, den Kindern die Angst vor Rettungsmaßnahmen oder dem Krankenhaus zu nehmen und ihnen so spielerisch das Thema „Rettung und Erste Hilfe“ näherzubringen. 
Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes untersuchten und verarzteten die „verletzten“ Lieblingstiere professionell und einfühlsam. Außerdem wurde auf kindgerechte Art und Weise das Rettungsauto erklärt.

Dieser Tag wird den Kindern sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben. So wird die Teddybären-Ambulanz einmal mehr ihrem Anspruch gerecht, Ängste abzubauen und Vertrauen zu schenken.

Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Spittal!

Nationalpark-Ranger Konrad Mariacher besuchte die 4. Klasse in der Schule und brachte das Nationalpark-Erlebnis direkt zu den Kindern. Mit beeindruckendem Anschauungsmaterial erhielten die SchülerInnen Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern. Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Flügelspannweite eines ausgewachsenen Adlers.
Die SchülerInnen tauchten tief in die Themen Klima und Wetter ein. Mit großem Enthusiasmus bastelten sie eigene Wettermessgeräte und erprobten diese gleich vor Ort. Die gesammelten Daten wurden sorgfältig in ihren Klima-Heften festgehalten.
Beeindruckendes Video- und Bildmaterial bot zusätzliche Einblicke in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks. Die Kinder lernten spielerisch die faszinierende Natur der Hohen Tauern kennen und wurden für Themen wie Naturschutz und Klimawandel sensibilisiert.

Dieser lehrreiche Besuch bot den SchülerInnen eine perfekte Ergänzung zum Schulunterricht und weckte ihre Begeisterung für den Schutz unserer einzigartigen Alpenlandschaft.

Seit 2003 existiert in Kärnten das „Chemobil“. AHS-LehrerInnen kommen an die Schule, um den Kindern ein naturwissenschaftliches Grundwissen aus dem Bereich der unbelebten Natur zu vermitteln und Interesse an Chemie zu wecken. Es ermöglicht in der Klasse experimentelles Lernen.
Frau Mag. Brigitte Lober, ehemals Lehrerin für Chemie am Gymnasium Spittal an der Drau, führt im Dezember 2024 interessante Versuche mit den SchülerInnen der 4. Klasse durch:

Thema Diffusion und Farbenlehre: 
Die Kinder erleben, wie Zuckermoleküle Farbstoffe "transportieren". Kleine „Kunstwerke“ entstehen auf Kaffeefiltern und im Wasserbecken.

Thema Säuren und Basen: 
Mit Zitronen (Säure) und Waschlauge (Base) werden Farben verändert, Blaukrautsaft eignet sich zum Malen und mit einer mit Essig gefüllten Flasche und Backpulver lässt sich ein Ballon aufblasen!

Vielen lieben Dank für diesen interessanten Vormittag!

 

Am 15. Jänner 2025 fand an unserer Schule erstmalig ein Projektvormittag zum Thema "Inklusion" statt. Dabei stand die Vernetzung der VS Treffling, VS Seeboden und VS Lieserhofen im Vordergrund.

Die zuständigen Lehrerinnen und Assistentinnen besuchten uns mit den Kindern in Treffling. 
Der Schulvormittag wurde gemeinsam gestaltet und verbracht.
Es wurde ein möglichst abwechslungsreiches, motivierendes und vor allem förderndes Lern- und Übungsangebot für die SchülerInnen geboten.
Beim Sprechen, Lernen, Basteln, Spaß haben, Turnen und Backen konnten sich alle Beteiligten besser kennenlernen.

Dieser Austausch war eine sehr positive und schöne Erfahrung, daher sind weitere Inklusionsvormittage geplant.
Ein schulübergreifender Austausch liegt uns allen sehr am Herzen.

Auch in diesem Jahr nutzten die Kinder  und die Lehrerinnen an zwei Tagen die Eislaufplätze in Seeboden (Tennisplätze beim Seehotel Steiner) für tolle Sportstunden im Freien. 

An der frischen Luft genossen die Kinder das gemeinsame Gleiten über das Eis, übten neue Tricks und zeigten stolz ihre Eislaufkünste.
Die gemeinsamen Wintersporttage aller vier Klassen schufen eine wunderbare, gemeinschaftliche Atmosphäre und bewiesen, wie viel Freude Eislaufen bereiten kann.

Drei unvergessliche Tage verbrachten die SchülerInnen der 1. und 4. Klasse in der malerischen Winterlandschaft des Sportbergs Goldeck.
Bei strahlendem Kaiserwetter und optimalen Pistenbedingungen konnten die jungen WintersportlerInnen unter professioneller Anleitung der SchilehrerInnen ihre Technik verfeinern und neue Fähigkeiten erlernen.

Dabei standen die Freude am Wintersport und das gemeinsame Erlebnis stets im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war das abschließende Schirennen, bei dem die Kinder ihr Können unter Beweis stellten. Die spannende Atmosphäre sorgte für Begeisterung und machte den Wettbewerb zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Schitage am Goldeck waren ein voller Erfolg und bleiben allen Beteiligten in bester Erinnerung.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Schischule Goldeck und den Goldeck-Bergbahnen, die dieses besondere Erlebnis ermöglicht haben.

Besuch von der Polizei in der Volksschule Treffling zum Thema "Verkehrserziehung"!

Auch in diesem Schuljahr vermittelte wieder Frau Kerstin Baier, Polizeiinspektion (IP) Seeboden, den Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

  • Unter Aufsicht der Polizistin lernten die Kinder, wie man richtig die Straßenseite überquert und sich am Gehsteig verhält.
  • Damit es für die Kinder besonders spannend war, wurden auch während des Trainings einige Autofahrer angehalten.
  • Das Highlight war natürlich, als Frau Baier das Blaulicht des Polizeiautos einschaltete.

Wir bedanken uns bei Frau Baier für die tolle Schulung im Straßenverkehr und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Im Trefflinger Garten erlebten die SchülerInnen der 3. Klasse eine Ernteaktion, bei welcher sie Kartoffeln, Mais und Bohnen selber ernteten und pflückten. 
Obwohl  sehr feuchte und kühle Temperaturen herrschten, hatten die Kinder großen Spaß beim Ernten und genossen den Aufenthalt im Garten sehr.

Nach kühler und trockener Lagerung  wurden die Kartoffeln von den SchülerInnen der 2. Klasse zu köstlichen Kartoffel-Wedges verarbeitet!

Die Veranstaltung im Trefflinger Garten war ein voller Erfolg und stärkte das Bewusstsein der Kinder für die Herkunft ihrer Lebensmittel und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.

 

Die Kinder der 1. und 2. Klasse der Volksschule Treffling nehmen im Oktober bei herrlichem Herbstwetter am Workshop „Alles rund um den Mais“ bei Familie Schneider in Seeboden teil.

  • An verschiedenen spannenden Stationen erfuhren die SchülerInnen Wissenswertes über den vielseitigen Maiskolben.
  • Neben dem Backen von kleinen Maisbroten und Gestalten von lustigen Maisköpfen, ernteten die Kinder auch Maiskörner von frischen Kolben.
  • Auch das Formen von Bauernhoftieren und Obst- sowie Gemüsesorten mit Play Mais, bereitete ihnen eine große Freude.
  • Das Highlight für die Kinder jedoch war das Aufpoppen der  Maiskörner in der Popcornmaschine.

Herzlichen Dank an Familie Schneider für den lustigen Vormittag! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch.

 

 

Unser Projekt

Dieses Projekt zielt darauf ab, SchülerInnen der 1. Klasse bei ihren ersten Schritten in der digitalen Lernwelt zu unterstützen. 

Die Initiative fördert

  • die technischen und digitalen Kompetenzen der Jüngeren,

  • stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Sozialkompetenz aller beteiligten SchülerInnen

  • und steigert den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis zwischen den Klassenstufen.

Dieses Buddy-Projekt erweist sich als äußerst wertvoll!

 

Die Wasserschule

Die Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern ist ein faszinierendes Bildungsprogramm.
Dieses mobile Konzept bringt die Wunder der Wassers direkt in die Klassenzimmer und wird von Rangern des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführt. 

Das Element Wasser

Rangerin Gabi vermittelte den Schulkindern der 3. Klasse spannendes Wissen rund um das lebenswichtige Element Wasser:

  • Die Kinder lernen spielerisch und interaktiv die Bedeutung des Wassers für Mensch und Umwelt.
  • Themen wie Wasserkreislauf, Ökosystem, Nachhaltigkeit und Wasserressourcen werden altersgerecht aufbereitet.
  • Neben dem Unterricht im Klassenzimmer unternehmen die SchülerInnen auch eine Exkursion in die Natur und führen dort Beobachtungen rund ums Wasser durch.

Durch diesen anschaulichen und fächerübergreifenden Unterricht lernten die SchülerInnen das Element Wasser kennen und können so aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Wassers beitragen.

 

 

Das Projekt

Die SchülerInnen der 3. Klasse der VS Treffling konnten kürzlich an einem spannenden Projekt teilnehmen, das ihre Kreativität und Medienkompetenz förderte. Im Rahmen des Projekts "Trickfilm" hatten sie die einzigartige Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und die Geschichte von Platschi dem Wassertropfen, in bewegten Bildern zum Leben zu erwecken.

Projektleitung - Georg Berger
Herr Georg Berger vom FIDS (Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik) führte die Kinder durch die Phasen der Trickfilmproduktion.

Phasen der Trickfilmproduktion

  • Drehbuchentwicklung:
    Die Schüler und SchülerInnen entwickelten vorab das Drehbuch mit dem Titel "Platschis Verwandlung".

  • Künstlerische Gestaltung:
    Mit viel Liebe zum Detail malten sie farbenfroh die Hintergrundbilder und erschufen bewegliche Figuren für ihren Film. 

  • Technische Umsetzung:
    In der Trickbox lernten die Schüler und SchülerInnen die Grundlagen des Filmens und Fotografierens.
    Sie setzten ihre Geschichte Bild für Bild um und erlebten, wie aus einzelnen Aufnahmen eine flüssige Bewegung entsteht. 

Dieses Projekt bot nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Trickfilmproduktion, sondern förderte auch Teamarbeit, Kreativität und technisches Verständnis.

Die SchülerInnen waren mit Begeisterung bei der Sache und konnten am Ende stolz ihr eigenes Filmwerk präsentieren.

 

 

Präsenzschulung an der VS Treffling

Bei einer Präsenzschulung am 13.11.2024 an der VS Treffling zum innovativen Projekt „Denken Lernen Probleme lösen“, stand der Digi.case des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) im Mittelpunkt.

Schüler und Schülerin beteiligt

Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung von Leonhard, Milo und Julina.
Sie übernahmen eine wichtige Rolle als Probanden und demonstrierten den Schulungsteilnehmern und Schulungsteilnehmerinnen eindrucksvoll die praktische Arbeit mit dem Würfelbrett.

Ihre Präsentation bot den anwesenden Pädagogen und Pädagoginnen wertvolle Einblicke in die Anwendung und das Potenzial dieses digitalen Lernwerkzeugs.
Durch die Vorführung der SchülerInnen konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie das analoge Material aus dem digi.case  logisches Denken und die Problemlösefähigkeit der Kindern fördert.

Die Begeisterung und das Engagement von Leonhard, Milo und Julina trugen maßgeblich zum Erfolg der Schulung bei und zeigten eindrucksvoll, wie informatisches Denken den Unterricht bereichern kann.

Unsere Schulkinder dürfen Teil dieses zukunftsweisenden Projekts sein.

Die Erfahrungen aus der Schulung werden zweifellos dazu beitragen, den Einsatz analoger und digitaler Lehrmittel an unserer Schule weiter zu optimieren und unseren Schülern bestmögliche Lernbedingungen zu bieten.

Link zum gesamten Unterrichtsmaterial zu Denken lernen – Probleme lösen mit digi.case

Weitere Termine zu Präsenzschulungen:
28.01.2025 PH Klagenfurt
06.03.2025 PH Klagenfurt
09.04.2025 VS Treffling
05.05.2025 PH-Klagenfurt
02.06.2025 PH-Klagenfurt