Zum Hauptinhalt springen

Willkommen in der VS Treffling

Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Kindes an und gestalten den Unterricht so, dass es seine Potenziale bestmöglich entfalten kann. Zusätzlich setzen wir uns für eine inklusive Schulkultur ein, in der jedes Kind willkommen ist und sich wohlfühlt. Unsere Inklusionsklassen sind somit Orte, an denen Vielfalt und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Chancengleichheit, individuelle Unterstützung und ein respektvolles Miteinander sind uns sehr wichtig.
Pädagogische Leitvorstellungen

Wir fördern Kreativität, Kooperation und eine reflektierte Nutzung digitaler Medien, um unsere SchülerInnen zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit der digitalen Welt zu befähigen. Dabei setzen wir die Schwerpunkte unseres Schulentwicklungsplanes konsequent um und streben den Erhalt des eEducation-Zertifikats "Expert.Plus.Schule" an.

Lesefreude und Lesekompetenz sind zentrale Grundlagen erfolgreichen Lernens. Durch vielfältige Leseerlebnisse, individuelle Förderung und gemeinsame Projekte wollen wir das bundesweite Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ nach den Kriterien des offiziellen Katalogs erlangen und damit unsere nachhaltige Lesekultur sichtbar machen.

Neben der Wissensvermittlung stehen soziale, kreative und motorische Fähigkeiten, Selbstständigkeit und kritisches Denken im Fokus unseres pädagogischen Handelns. Wir pflegen ein positives Schulklima und fördern Empathie, Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung.

In einer lernfreudigen, inklusiven und wertschätzenden Umgebung können sich alle SchülerInnen wohlfühlen, ihre Potenziale entfalten und erfolgreich lernen.

Auszeichnung "Expert.Plus.Schule" - Digitalisierung und Medienkompetenz

Unsere Schule trägt die Auszeichnung "Expert.Plus.Schule". Dieser Status, verliehen durch die Initiative eEducation Austria, zeichnet uns als Bildungseinrichtung im Bereich der digitalen Kompetenzen aus.
Diese Auszeichnung wird Schulen verliehen, die besonders herausragende Leistungen und Aktivitäten im Bereich der digitalen und informatischen Bildung nachweisen können.

Als Expert.Plus.Schule integrieren wir innovative Lehrmethoden und modernste Technologien in unseren Unterricht, um ein interaktives und spannendes Lernumfeld zu schaffen.

Auszeichnung Expert+ Schule
Auszeichnung "Singende Klingende Schule"

Die Auszeichnung "Singende Klingende Schule" unterstreicht unser Engagement für Musik und Singen.

Das gemeinsame Singen nimmt an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein:

Es werden Feiern, Feste und öffentliche Auftritte musikalisch gestaltet! Hier darf natürlich unser hauseigener Chor nicht fehlen!

Auszeichnung Singende Klingende Schule
Auszeichnung "G´sunde Lebenswelt Schule"

Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer SchülerInnen.

Das Programm "G'sunde Lebenswelt Schule" der ÖGK zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Schulen, die an diesem Programm teilnehmen, setzen sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Gesundheit auseinander und entwickeln Maßnahmen, um eine gesundheitsförderliche Umgebung zu schaffen.

Gszbde
Auszeichnung "Schulsport Gütesiegel - Silber"

Unsere Schule wurde mit dem Schulsportgütesiegel in Silber ausgezeichnet. Wir engagieren uns für ein bewegungsfreundliches Schulklima, vielfältige Sportangebote und die Förderung von Gesundheit und Bewegung im Schulalltag.

Das Gütesiegel wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für vier Jahre verliehen und zeichnet Schulen aus, die sich besonders für Sport und Bewegung einsetzen.

Auszeichnung Schulsport Gütesiegel - Silber
"Biosphärenpark Nockberge - Partnerschule" - Natur und Umwelt

Die VS Treffling ist offizielle Biosphärenpark Nockberge-Partnerschule.

Als Biosphärenpark-Partnerschule nehmen wir an einem speziellen Bildungsprogramm teil, das darauf abzielt, SchülerInnen die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu vermitteln.

Unsere Ziele sind:

  • Den SchülerInnen ein Verständnis für die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Nockberge vermitteln
  • Die Bereiche des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit näherbringen
  • Ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, besonders in der eigenen Region, schaffen
Biosphärepark Nockberge
Projekt "Herzenssache"

Das Jugendrotkreuz-Projekt "Herzenssache" vermittelt Kindern lebenswichtige Fähigkeiten und fördert soziale Verantwortung.
Es lehrt sie, in Notsituationen aktiv zu helfen, statt wegzuschauen.
Als ausgebildete MultiplikatorInnen unterrichten wir unsere Schulkinder mindestens mit zwei Einheiten pro Schuljahr in "Erster Hilfe".
So werden unsere Schulkinder durch regelmäßiges Üben mit lebensrettenden Techniken vertraut.


   

Auszeichnung "Erste Hilfe FIT"

Dieses Gütesiegel wird vom Österreichischen Jugendrotkreuz vergeben. Wir setzen umfassende Maßnahmen zur Förderung der Ersten Hilfe und Sicherheit innerhalb der Schulgemeinschaft.

Im Rahmen des Programms haben unsere SchülerInnen an Erste-Hilfe-Kursen teilgenommen und sich intensiv mit Notfallsituationen auseinandergesetzt.

Zu diesen Lerninhalten gehören u.a. die richtige Reaktion im Falle einer Unterzuckerung, die Versorgung diverser Verletzungen, sowie die korrekte Deutung verschiedener Sirenensignale.

Durch diese Maßnahmen haben wir nicht nur das Wissen unserer SchülerInnen gestärkt, sondern auch die Sicherheitsvorkehrungen in unserer Schule optimiert.

Auszeichnung Erste Hilfe FIT

Innovatives Projekt digi.case des BMBWF: "Denken lernen - Probleme lösen"

Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen“ (DLPL), initiiert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zielt darauf ab, die Nutzung digitaler Medien in der Grundschule didaktisch zu fördern und das informatische Denken von SchülerInnen und LehrerInnen zu stärken.

Unsere Schule war eine der zehn Pilotschulen Kärntens und trug aktiv zur Erprobung und Weiterentwicklung der Materialien bei. Beispielsweise wurde das sogenannte „digi.case“ eingesetzt, ein Koffer mit didaktischen Materialien, der SchülerInnen spielerisch an informatisches und problemlösungsorientiertes Denken heranführt. Diese Erfahrungen flossen in die Optimierung des Projekts ein, das ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit etabliert wurde.

Nach Abschluss der Pilotphase werden die im Rahmen des DLPL-Projekts gewonnenen Erkenntnisse und Materialien weiterhin aktiv im Unterricht unserer Schule eingesetzt, um das informatische Denken unserer SchülerInnen nachhaltig zu fördern.

digi.case Vorschaubild

Termine

Schulkalender der VS Treffling 2025/26
Montag, 06.10.2025

Fahrradprüfung für die 4. Klasse

Montag, 20.10.2025

Hopsi Hopper für alle Klassen

Mittwoch, 22.10.2025

Taschengeldführerschein für die 4. Klasse

27.10. - 02.11.2025

Herbstferien

Freitag, 07.11.2025

Zahngesundheit für die 2. und 4. Klasse

Montag, 17.11.2025

Hopsi Hopper für alle Klassen

Dienstag, 25.11.2025

Elternsprechtag von 13:00 bis 17:00 Uhr

Montag, 22.12.2025

Hopsi Hopper für alle Klassen

Dienstag, 23.12.2025

Weihnachtsmusical in der Tennishalle Spittal für alle Klassen

24.12.2025 - 06.01.2026

Weihnachtsferien

19.01. - 21.01.2026

Schwimmen für die 1. Klasse

26.01. - 28.01.2026

Schwimmen für die 2. Klasse

Freitag, 06.02.2026

Schulnachricht - Beginn der Semesterferien

09.02. - 15.02.2026

Semesterferien

Montag, 16.02.2026

Hopsi Hopper für alle Klassen

03.03. - 06.03.2026

Klimaschule für die 4. Klasse

Montag, 09.03.2026

Hopsi Hopper für alle Klassen

Donnerstag, 19.03.2026

Josefstag

Montag, 23.03.2026

Seminarbäuerinnen für die 1. und 2. Klassen

Dienstag, 24.03.2026

Seminarbäuerinnen für die 3. und 4. Klassen

30.03. - 06.04.2026

Osterferien

Montag, 13.04.2026

Hopsi Hopper für alle Klassen

Donnerstag, 16.04.2026

Biosphärenpark Indoor für alle Klassen

Donnerstag, 30.04.2026

Biosphärenpark Outdoor für die 1. und 2. Klasse

Freitag, 01.05.2026

Staatsfeiertag

Mittwoch, 06.05.2026

Elternsprechtag von 13:00 - 17:00 Uhr

 

Sonntag, 10.05.2026

Muttertag

Donnerstag, 14.05.2026

Christi Himmelfahrt

Montag, 18.05.2026

Hopsi Hopper für alle Klassen

23.05. - 25.05.2026

Pfingstferien

Donnerstag, 04.06.2026

Fronleichnam

Freitag, 05.06.2026

Schulautonomer Tag

Mittwoch, 10.06.2026

Schuluntersuchung 1. Klasse

Donnerstag, 11.06.2026

Schuluntersuchung 3. Klasse

 

Freitag, 12.06.2026

Hopsi Hopper Sportfest

15.06. - 17.06.2026

Schwimmen für die 3. und 4. Klasse

Montag, 29.06.2026

Komödienspiele Porcia "Die Bremer Stadtmusikanten" für alle Klassen

Freitag, 10.07.2026

Jahreszeugnis - Beginn der Sommerferien

 

13.07. - 13.09.2026

Sommerferien

Montag, 14.09.2026

1. Schultag

Unser
Team

Meine Lehrkräfteteams der Volksschulen der Marktgemeinde Seeboden zeichnen sich durch Vielfalt und Kompetenz aus. Jede Lehrkraft bringt ihre individuellen Talente und Erfahrungen ein, um unseren SchülerInnen eine umfassende Bildung zu ermöglichen.

VD Evelyn Wernitznig-Steiner, BEd

Schulleitung
Als Schulleiterin der Volksschulen der Marktgemeinde Seeboden liegt mir eine starke Schulgemeinschaft am Herzen. Wertschätzung, Respekt und gegenseitige Motivation sind die Grundpfeiler unseres Miteinanders. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu gestalten, in der sich jedes Kind individuell entfalten kann. Wir leben eine Kultur, die SchülerInnen ganzheitlich wahrnimmt – mit ihren Stärken, Talenten und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei sind Vertrauen, Offenheit und gegenseitige Anerkennung unsere wichtigsten Orientierungen!
VD Evelyn Wernitznig-Steiner, BEd

Barbara Frick

1. Klasse
1. Schulstufe

Barbara Hausegger

Integrative Unterstützung
1. Klasse

Birgit Hirantner

2. Klasse
2. Schulstufe

Karin Gaggl

3. Klasse
3. Schulstufe

Iris Pflügl-Trupp

Inklusion
3. Klasse

Gabriele Ebner

Inklusion Assistenz
3. Klasse

Inge Bischof

4. Klasse
4. Schulstufe

Birgit Steinlechner

Birgit Steinlechner

Integration
 4. Klasse

Heidrun Lagger

Religion evangelisch
AB

Magdalena Pucher

Magdalena Pucher

Religion römisch-katholisch

Unsere
Klassen

Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 66 SchülerInnen unsere Schule. Sie werden in vier Klassen unterrichtet. In der 1. Klasse werden 14 Schulkinder unterrichtet, in der 2. Klasse 17 SchülerInnen. Die 3. Klasse, welche als Inklusionsklasse geführt wird, besuchen 21 Schulkinder. In die 4. Klasse gehen unsere 18 Großen, die bald die Schule verlassen werden.

Ausflüge
und Projekte

Hier haben Sie Einsicht in alle Ausflüge und Projekte, die es an unserer Schule gab. Klicken Sie auch gerne auf einen der Beiträge, um mehr dazu zu lesen.

Die Kinder der 3. Klasse durften an einem spannenden Trickfilmprojekt unter der Leitung von Herrn Georg Berger vom Kärntner Medienzentrum teilnehmen. Zuerst wurde die Geschichte „Die Ritter von Burg Sommeregg“ verfasst und anschließend ein Drehbuch entwickelt. Gleich darauf ging es an die künstlerische Gestaltung und die Schüler und Schülerinnen malten die Hintergrundbilder, die Ritter und erschufen so die Figuren zu ihrem Film.

In Teamarbeit waren alle mit Eifer dabei und konnten ihre Kreativität mit viel Liebe zum Detail umsetzen.   Ein besonderes Highlight war die technische Umsetzung. In der „Trickbox“ lernten die Schüler und Schülerinnen, die Grundlagen des Filmens und Fotografierens. So wurde Bild für Bild fotografiert und durch die Aufnahmen entstanden bewegte Bilder. Danach wurde der Film noch vertont.

Bei einer abschließenden Präsentation konnten die Kinder ihren Trickfilm voller Stolz den Eltern und den anderen Klassen der Schule präsentieren. Durch dieses Projekt wurde die Kreativität, die Teamarbeit und die Medienkompetenz der Schüler und Schülerinnen gefördert.

An der Volksschule Treffling gibt es auch dieses Schuljahr ein besonderes Leseprojekt: Wöchentlich besucht die bestens ausgebildete Lesepatin Elke die 2. Klasse, um mit den Kindern gemeinsame Bücher zu entdecken und Lesefreude zu fördern. Dabei steht das Vorlesen und gemeinsame Erarbeiten von Texten im Mittelpunkt – stets im engen Austausch mit den Lehrerinnen der Klasse.

Was macht eine Lesepatin in der Schule?

Elke ist nicht nur eine Buchliebhaberin, sondern hat auch eine fundierte Ausbildung zur Lesepatin beim Roten Kreuz, Standort Delfi Spittal, absolviert. Im Rahmen dieser speziellen Schulung werden Ehrenamtliche auf ihre Tätigkeit vorbereitet: Sie lernen Methoden zur Leseförderung kennen, erhalten Einblick in die kindliche Entwicklung und erfahren, wie sie individuell auf leseungeübte oder unsichere Kinder eingehen können. Ziel ist es, Kindern mit zusätzlicher, persönlicher Unterstützung bessere Bildungschancen zu ermöglichen und ihre Freude am Lesen zu wecken.

Wie profitieren die Kinder?

Wissenschaftliche Studien und die Erfahrungen des Roten Kreuzes zeigen, dass Lesepatinnen wie Elke schon mit einer Stunde pro Woche viel bewirken können: Die Kinder verbessern ihre Lesekompetenz, gewinnen Selbstvertrauen und entdecken die Vielfalt der Bücherwelt. Besonders für Kinder, die zu Hause wenig Leseanregung bekommen, ist dieses Zusatzangebot ein wertvoller Baustein im Bildungsweg.

Rotes Kreuz - Lesepatinnen-Programm

Das Rotkreuz-Programm setzt auf persönliche Beziehungen: Im Zentrum steht immer die Begegnung zwischen Kindern und engagierten Erwachsenen. Die Motivation der Lesepatinnen wie Elke basiert auf Freude am Umgang mit Kindern und dem Bewusstsein, mit ihrer Zeit und Erfahrung echten Unterschied zu machen. Das Lesepatinnen-Angebot gibt es mittlerweile an vielen Schulen in ganz Österreich und wird laufend erweitert.

Herzlichen Dank an Elke und das Rote Kreuz Delfi Spittal für dieses großartige Engagement an unserer Schule!

In unserem Schulhaus ist derzeit zum zweiten Mal die Buchausstellung „Lesewelten“ aufgebaut – wie schon im vergangenen Jahr findet sie eine Woche vor dem Sprechtag  statt. Unsere Schülerinnen und Schüler stöbern täglich in den bunt gemischten Büchern, entdecken spannende Geschichten, Sachbücher und Bilderbücher und tauschen sich über ihre Leseerlebnisse aus.

Die Kinder haben die Möglichkeit, interessante Bücher auch zu bestellen.
Besonders erfreulich: Alle 80 Bücher der Ausstellung verbleiben an unserer Schule und werden in die Schulbibliothek aufgenommen. So profitieren auch zukünftige Klassen von den neuen Leseschätzen.

Die
Geschichte

Die folgende Darstellung der Geschichte unserer Schule basiert auf den umfassenden Recherchen von Frau Katharina Worsche. Es ermöglicht, die wichtigsten Ereignisse aus der Vergangenheit unserer Volksschule in Treffling präsentieren zu können.

Die Zeittafel

DatumEreignis
1774
Einführung der allgemeinen Schulpflicht
1787
Erste Erwähnung einer Schule in Treffling
1869
Reichsvolksschulgesetz; Einführung von öffentlichen, interkonfessionellen Volksschulen
1787
Erste Erwähnung der katholischen Schulstation
1848
Ein neues Schul- und Messnergebäude entsteht in Treffling.
1898
Erstmals soll ein protestantischer Lehrer eingestellt werden, was die Gemüter aufkochen lässt
1880
67 schulpflichtige Kinder, wegen Erhöhung der Schulpflicht bis zum 15. Lebensjahr (davon im Sommer: 45 schulbesuchend, wegen Sommerbefreiung)
1885
90 Kinder werden in einem Raum unterrichtet
1845
40 schulpflichtige Kinder, durch Erhöhung der Schulpflicht bis zum 15. Lebensjahr (davon im Sommer: 29 schulbesuchend, wegen Sommerbefreiung)
1860
38 schulpflichtige Kinder, wegen Erhöhung der Schulpflicht bis zum 15. Lebensjahr (davon im Sommer: 26 schulbesuchend, wegen Sommerbefreiung)
1905
Zubau an die Schule durch Baumeister Pichler zu einem Preis von 18.239,19 Kronen. Während des Umbaus wird die erste Klasse beim vulgo Unterbauer im Tanzsaal untergebracht. Zweite Lehrkraft wird aufgenommen: Frau Terese Grabuschnig
1907
Weitere weibliche Lehrkraft folgt – Frau Josefine Fischer. Auf Ausbildung der Lehrkräfte wird Wert gelegt
1909
Trefflinger Schüler sammeln Maikäfer und werden dafür am Gemeindeamt Seeboden auch bezahlt. Mit dem so verdienten Geld werden neue Lehrmittel angekauft. Jährlich finden im Interesse des heimatkundlichen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Ausflüge auf den Tschiernock statt.
10.10.1914
Schulschließung wegen herrschenden Kriegszustandes
1931
Anlässlich des Schulbeginns werden auch die Eltern in die Trefflinger Schule von Oberlehrer Meineke eingeladen
29.05.1932
Feuerschutzübung in der Trefflinger Schule
01.10.1934
Schulschließung wegen Juliputsch u. Sprengung der Seebachbrücke
06.12.1934
Diphterie – der Unterricht fällt aus
24.11.1934
Eröffnung des neuen Schulhauses
1945
Von Mai bis Oktober ist die Schule geschlossen - die Englische Besatzungsmacht beschlagnahmt die Schule
1946
Zwei Familien ziehen nach einem Brand ins Schulhaus ein. Auch die Raiffeisenkasse und die Gemeindekanzlei findet im Schulgebäude eine Bleibe
1946
Schulschließung wegen Hochwasser und Ausbruch der Kinderlähmung
1947
Extremes Hochwasser, keine Kinder besuchen die Trefflinger Schule
1948/49
Eröffnung der ländlichen Berufschule
01.10 1949
Das Grundstück vor der Behausung Plöschberger wird der Turnplatz
1950
Renovierungen werden am Schulhaus vorgenommen
1953
Nach 46 Jahren im Schuldienst geht die Lehrerin Maria Udiunigg in Pension und erhält als Zeichen der Anerkennung den Titel "Direktor"
1954
Englische Aborte werden in der Schule eingerichtet
1961
Erneuerung des Schuldaches, die Lehrerwohnung im Erdgeschoß wird ein Klassenzimmer
1996
Lehrer und Schüler übersiedeln in die neue Volksschule. Kindergarten und Tennisplatz werden angeschlossen
18.11.2019
Unterrichtsfrei - gegeben durch die Bildungsdirektion wegen starker Unwetter und Murenabgänge
13.03.2020
Ankündigung von Schulschließungen wegen der Covid-19 Pandemie
16.03.2020
Laut Verordnung werden die Schulen geschlossen, bzw. eine erforderliche Betreuung bleibt aufrecht. Wochenpläne werden analog erstellt, Arbeitsaufträge über die Lernplattform Skooly werden online erstellt. In der Schule herrscht Maskenpflicht
23.03.-15.05.2020
Homeschooling über Skooly und Onlineschulstunden über MS Teams, Betreuungsmöglichkeit in der Schule ist täglich gegeben
18.05.2020
Präsenzunterricht startet im Schichtbetrieb, tägl. gruppenweise Unterricht und Betreuung
14.09.2020
Schulstart: Im gesamten Schulhaus herrscht Maskenpflicht - Corona-Test-Pflicht
17.11.2020
1. Lockdown mit Lernbetreuung, Distance learning über MS Teams mit der 3. und 4. Schulstufe im Abteilungsunterricht
08.01.2021 - 18.01.2021
2. Lockdown: Wieder Distance learning und Betreuung in der Schule
15.02.2021
Wöchentlich müssen PCR-Test in der Schule durchgeführt werden